Firma

Firma
I. Rechtsgrundlagen:§§ 17–37a HGB; und zwar: a) Für Einzelkaufmann: § 19 I Nr. 1 HGB; b) für Personengesellschaften: § 19 I Nr. 2–3 HGB; c) für Aktiengesellschaften: § 4 AktG; d) für Gesellschaften mit beschränkter Haftung: § 4 GmbHG; e) für Genossenschaften: § 3 GenG.
II. Begriff:1. Allgemein: Name, unter dem ein Kaufmann im Handel seine Geschäfte betreibt und die Unterschrift abgibt. Das Recht des Kaufmanns auf seine F. ist ein gegen jeden Dritten wirkendes absolutes Recht ( Firmenschutz). Der Kaufmann muss seine F. zwecks Eintragung im Handelsregister zur Anmeldung bringen (§ 29 HGB).
- 2. Die F. des Einzelkaufmanns muss die Bezeichnung „ eingetragener Kaufmann“ führen.
- 3. Die F. der OHG und der KG müssen den Zusatz „offene Handelsgesellschaft“ bzw. „Kommanditgesellschaft“ enthalten.
- 4. Die F. der AG und KGaA muss die Bezeichnung „Aktiengesellschaft“ bzw. „Kommanditgesellschaft auf Aktien“ enthalten (§ 4 AktG).
- 5. Der F. der GmbH muss der Zusatz „mit beschränkter Haftung“ beigefügt werden (§ 4 GmbHG).
- 6. Die F. der Genossenschaft muss „mit unbeschränkter“ bzw. „beschränkter Haftpflicht“ (eGmuH, eGmbH) tragen.
- 7. In die F. der Steuerberatungsgesellschaft muss die Bezeichnung „Steuerberatungsgesellschaft“ (§ 53 StBerG), in die F. der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft die Bezeichnung „Wirtschaftsprüfungsgesellschaft“ aufgenommen werden (§ 31 WPO).
- 8. Alle F. sind zu einer einheitlichen und korrekten Namensführung verpflichtet, wobei der Name buchstabengetreu dem im Handelsregister eingetragenen entsprechen muss.
- 9. Fremdsprachliche F. ist begrenzt zulässig.
III. Rechtswirkung:Der Kaufmann kann unter seiner F. klagen und verklagt werden (§ 17 II HGB),  Partei ist aber nicht die F., sondern der Inhaber. Das Urteil wirkt i.Allg. nur gegen und für den, der bei Eintritt der  Rechtshängigkeit Inhaber war.
IV. Löschung:Die F. erlischt auch ohne Löschung im Handelsregister mit Aufgabe des Gewerbebetriebes, nicht aber durch vorübergehende Einstellung. Anmeldung des Erlöschens im Handelsregister kann nach § 14 HGB erzwungen oder das Löschungsverfahren nach § 141 FGG eingeleitet werden (§ 31 II HGB). Erfolgt bei den Handelsgesellschaften eine Abwicklung, erlischt die Firma erst mit der sog.  Vollbeendigung einer Gesellschaft.
V. Veräußerung:Die Firma kann nur mit dem Handelsgeschäft (Unternehmenskern) veräußert werden (§ 23 HGB).
- Vgl. auch  Firmenfortführung.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Firma — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Firma (empresa). Firma de un notario español del siglo XVII La firma es una palabra, o pequeño …   Wikipedia Español

  • firmă — FÍRMĂ, firme, s.f. 1. Inscripţie executată pe un zid, pe o placă etc., aşezată la intrarea unui magazin, a unei întreprinderi etc. şi pe care este indicată denumirea, destinaţia, caracterul acestora; p. ext. placă, panou cuprinzând această… …   Dicționar Român

  • firma — sustantivo femenino 1. Acción y resultado de firmar: Presencié la firma del acuerdo entre los dos países. 2. Nombre y apellidos de una persona y rúbrica que se ponen al final de un documento o de un escrito: Falsificaban la firma del secretario… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • firma — (De firmar). 1. f. Nombre y apellido, o título, que una persona escribe de su propia mano en un documento, para darle autenticidad o para expresar que aprueba su contenido. 2. Conjunto de documentos que se presenta a quien corresponda para que… …   Diccionario de la lengua española

  • Firma — Sf std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. firma rechtskräftige Unterschrift unter einer geschäftlichen Vereinbarung , einer Ableitung von it. firmare befestigen, bekräftigen , aus l. fīrmāre, zu l. fīrmus fest, tüchtig . Im Deutschen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • firma — s. f. 1. Assinatura. 2. Chancela. 3. Nome de um comerciante ou dos sócios que dão o seu nome a uma sociedade. (Neste último caso também se diz firma social.) 4. Finca pé; apoio, esteio. 5. boa firma: negociante ou sociedade de bons créditos. 6. … …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • firma — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. ż Ia, CMc. firmamie {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} przedsiębiorstwo handlowe, usługowe lub produkcyjne : {{/stl 7}}{{stl 10}}Firma wydawnicza, handlowa, przemysłowa. Znana, solidna,… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Firma — (v. ital. firmare, unterschreiben; ital. Ragione, Ditta, franz. Raison, engl. Firm, span. Firma comercial, holländ. und portug. Firma), der Name, unter dem der Kaufmann im Handel seine Geschäfte betreibt und die Unterschrift abgibt sowie klagen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • firma — firma, de firma expr. de marca comercial conocida, auténtico. ❙ «Mucho sillón con borlas y mucho cuadro de firma...» Carmen Martín Gaite, Nubosidad variable, 1992, RAE CREA. ❙ ▄▀ «Andrés compra siempre ropa de firma porque dice que así se siente… …   Diccionario del Argot "El Sohez"

  • Firma — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Betrieb • Gesellschaft • Unternehmen • Begleitung Bsp.: • Er gehört zu unserer Firma. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Firma — (firm; raison, firma; ragione). Nach den handelsrechtlichen Bestimmungen gilt übereinstimmend auch jede Privateisenbahn als Kaufmann und muß deshalb eine Firma haben. Die Firmen der Privatbahnen sind in der Regel Sachfirmen und enthalten meist… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”